Grundlagen zu Mineralstoffen in unserer Ernährung

Mineralstoffe sind lebensnotwendige (essenzielle) anorganische Nährstoffe. Der Mensch braucht Mineralstoffe für viele Funktionen, z.B. für den Aufbau von Körpersubstanz (Knochen, Muskeln) und der Erhaltung der Enzymaktivitäten.

Der Körper muss alle Mineralstoffe über seine Nahrung aufnehmen und kann sie nicht selber herstellen.

Zu den Mineralstoffen zählen Natrium, Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Phosphat und Schwefel.

Der Organismus benötigt u.a. Mineralstoffe und Spurenelemente für den Baustoffwechsel (Aufbau von Körpergewebe) und für den Betriebsstoffwechsel (Energielieferung für die Lebensvorgänge). Mineralstoffe und Spurenelemente sind z.B. am Aufbau von Knochen, Zähnen, Bindegewebe, Zellen, Enzymen und Hormonen, sowie an der Produktion des Blut- und Muskelfarbstoffs beteiligt.

Ohne Mineralstoffe würden wir trotz reichlicher Wasserzufuhr austrocknen. Mineralstoffe sind nämlich Elektrolyte und damit befähigt, Wasser im Körper zurückzuhalten. Ferner sind sie an der Regulierung des Säure-Base-Haushalts beteiligt.

Einseitige Ernährung und die allgemeine Mineralstoffverarmung der Böden kann zu Mineralstoffmangel führen. Zu hoher Zucker- und Alkoholkonsum, sowie Magersucht verstärken Mangelerscheinungen. Konzentrationsmangel, Nervosität, Vergesslichkeit und Krämpfe können die Folge sein.

Betrachten wir nun die einzelnen Mineralstoffe näher: ihr Nutzen, Vorkommen, täglicher Bedarf, Folgen von Mangel, weitere Besonderheiten ...

Mineralstoffe und Körper
Künstlerische Darstellung von Mineralstoffen und dem menschlichen Körper

Calcium

Calcium ist für den Aufbau von Knochen und Zähnen von Bedeutung. Es reguliert die Blutgerinnung und steuert die Reizleitung zwischen den Nervenzellen. Die Muskulatur braucht Calcium und Magnesium für deren funktionieren. Überdies trägt Calcium zur Stabilisierung der Zellmembran bei und aktiviert bestimmte Enzyme.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen und Männer 1000 mg Calcium pro Tag

Calcium findet Anwendung bei Konzentrations- und Schlafstörungen, Allergien, Darmerkrankungen, hohem Blutdruck und beim PMS (Prämenstruellem Syndrom). In der Schwangerschaft ist eine erhöhte Dosis notwendig, z.B. bei Krampfanfällen.

Auch bei einer verminderten Knochendichte, brüchigen Nägeln oder Haarausfall wird es gegeben. Weiterhin findet es Anwendung bei Hauterkrankungen, Sehschwäche, Parodontose und Zahnschäden.

Der Vitamin-B-Komplex fördert die Resorption von Calcium. Magnesium ist ein Mitspieler von Calcium, weswegen Kombinationspräparate sinnvoll sind.

Vorkommen
Calcium ist reichlich in Milchprodukten, Sojabohnen, Hefe, Sesamsamen, Nüssen, Eiern, Orangen, Weizenvollkornbrot, Petersilie, Hülsenfrüchten und grünem Gemüse enthalten.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1.000 mg. Kinder und Jugendliche brauchen teilweise sogar etwas mehr.

Chlorid

Chlorid wird genau wie Natrium über das Kochsalz aufgenommen. Es ist insbesondere als Natriumchlorid für den Körper wichtig.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen und Männer 2300 mg Chlorid pro Tag (Schätzwert)

Eisen

Eisen wird im Körper für viele Aufgaben benötigt und sicher sind noch nicht alle Einsatzgebiete gefunden. Wir finden Eisen besonders im Blut als Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dieser ist für den Sauerstofftransport wichtig und unterstützt die Sauerstoffversorgung der Zellen. Mit diesem Wissen kommen wir auch schon dem wichtigsten Symptom des Eisenmangels auf die Spur.

Wie viel Eisen brauche ich?

Der Eisenbedarf des Körpers hängt von Alter, Geschlecht und Phase des weiblichen Zyklus ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die folgenden Zufuhren: 

  Eisen in mg/Tag
Alter / Lebensphase Mann Frau*
4 - 12 Monate 8 8
1 - 7 Jahre 8 8
10 - 19 Jahre 12 15
19 - 51 Jahre 10 15
51 und älter 10 10
Schwangere   30
Stillende und nicht stillende**   20
* nichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht stillen, brauchen 10 mg/Tag
** Etwas erhöht und gilt für stillende und auch nicht stillende Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der Verluste während der Schwangerschaft.

Neben der Beteiligung bei der Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin und dem Sauerstofftransport hat die Europäische Kommission für Lebensmittelsicherheit weitere Funktionen und Ursache-Wirkungsbeziehungen des Eisens im Körper als erwiesen gelistet:

  • Im energieliefernden Stoffwechsel
  • Immunabwehr
  • Gehirnfunktionen
  • Zellteilung
  • Allgemeines Wachgefühl
  • Umwandlung von körperfremden Substanzen
  • Funktionsunterstützung des Herzens, der Leber und der Muskeln

Woran macht sich Eisenmangel bemerkbar?

Definition Eisenmangel

Die Definition von Eisenmangel lautet:

Vermindert sich das Gesamtkörpereisen, spricht man von einem Eisenmangel. Sinkt eisenmangelbedingt der eigene Hämoglobin-Wert unter den altersbedingten bzw. geschlechtsbedingten Normwert, spricht man von einer Eisenmangelanämie.

Symptome bei Eisenmangel

  • Allgemeine Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Kurzatmigkeit
  • Mangelnde Leistungsfähigkeit
  • Hautblässe
  • Haarausfall
  • Geistiges Unwohlsein – von Ängstlichkeit bis Depression
  • Anfälligkeit für Infekte
  • Schlafstörungen

Welche Nahrungsmittel enthalten besonders viel Eisen?

Die beste Quelle für Eisen ist Fleisch. Eisen aus Fleisch kann vom Körper besonders gut verwertet werden, im Allgemeinen besser als das Eisen aus Pflanzen. Darum haben schwangere Vegetarierinnen manchmal Mühe, ihren Körper ausreichend mit Eisen zu versorgen.

VegetarierInnen und VeganerInnen sollten regelmäßig einen Test auf Eisenmangel bei sich durchführen.

Die Nahrung muss immer auch als Gesamtes betrachtet werden. Die Eisenaufnahme aus der Nahrung hängt nämlich auch der gegenseitigen Beeinflussung der Nahrungsbestandteile im Magen ab.

Hinzu kommt, dass der Körper bei Eisenmangel der vorhandenen Nahrung besonders effizient das Eisen entzieht.

gemuese nass gewaschen l 564

Zu den besonders eisenhaltigen Nahrungsmitteln zählen:

  • Leberwurst
  • Fleisch
  • Krabben
  • Kichererbsen
  • Mangold
  • Thymian
  • Vollkornprodukte von Reis und Nudeln
  • Pfifferlinge
  • Erdbeeren
  • Tofu
  • Haferflocken
  • Hirse
  • Thunfisch
  • Erbsen
  • Feldsalat
  • Sesam
  • Hefeflocken
  • Kiwi

Welche Nahrungsmittel hemmen die Eisenaufnahme?

Leider gibt es auch Nahrungsmittel, welche die Eisenaufnahme über die Nahrung hemmen. Dazu zählt man bestimmte Stoffe in:

  • Rotwein
  • Kaffee
  • Grüner und schwarzer Tee
  • Oxalsäure in Spinat, Rhabarber, Kakao, Rote Bete)
  • Phytat in Getreide
  • Phosphat in Schmelzkäse
  • Weizenkleie
  • Einige Soja- und Milchprodukte

Welche Nahrungsmittel fördern die Eisenaufnahme?

Vitamin C hilft dem Körper dabei, der Nahrung Eisen zu entziehen.

Kalium

Kalium ist neben Natrium und Chlorid für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers zuständig. Es ist für die Muskelerregbarkeit und die Funktionstüchtigkeit des Herzens notwendig. Es reguliert die Nervenreizleitung und aktiviert Enzyme. Dadurch ist es auch an den inneren Stoffwechselvorgängen beteiligt.

Angewendet wird es z.B. bei Bluthochdruck, Stress, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufschwäche, Durchfall und Atemstörungen.

Kalium ist Gegenspieler von Natrium. Jedes der beiden Mineralien senkt die Wirkung des jeweils anderen. Für einen funktionierenden Kaliumhaushalt ist ein gesunder Magnesiumspiegel erforderlich.

Es kommt in Sojabohnen, Obst (Bananen), Obstsaft, Hefe, Trockenobst, Hülsenfrüchten, Gemüsen, Nüssen, Mandeln, Fisch, Fleisch und Vollkornprodukten vor.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen und Männer 4000 mg Chlorid pro Tag (Schätzwert)

Magnesium

Magnesium hemmt die Blutgerinnung und stellt damit einen Schutz vor Thrombosen (Blutgerinnsel in den Gefäßen) und Infarkt (Blutgerinnsel im Herzen) dar. Außerdem wird Magnesium in Stresssituationen benötigt - es hat einen Einfluss auf die Adrenalin-Ausschüttung. Magnesium ist darüber hinaus an der körpereigenen Abwehr von Krankheiten beteiligt. Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen, Unruhe, Zittern, Schwindel, Durchblutungsstörungen, Herzbeschwerden, Konzentrationsschwäche und Depressionen führen.

Magnesium findet sich als zentraler Baustein des Chlorophylls in allen grünen Pflanzen, in Nüssen, Bierhefe, Gemüse, Getreide, Sojabohnen, Milch, Kakao, Vollkorn, Amaranth, Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, Weizenkleie und manchen Mineralwässern.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen 30-310 mg, Männer 350-400 mg Magnesium pro Tag

Natrium

Natrium nehmen wir vor allem in Verbindung mit Chlor auf: dem Natriumchlorid, unserem Kochsalz. Es reguliert als Elektrolyt unseren Flüssigkeitshaushalt und den osmotischen Druck, insbesondere den Nährstoffaustausch in den Zellmembranen. Ebenso ist es am Säure-Basen-Gleichgewicht beteiligt und spielt eine Rolle im Nährstofftransport. Dank Natrium können sich die Muskeln entspannen und ist für die Weiterleitung von Nervenreizen notwendig.

Kalium und Natrium sind Gegenspieler, die ungefähr in einem Verhältnis von 5:1 im Körper vorkommen sollten.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen und Männer 1500 mg Natrium pro Tag

 Phosphor

Phosphor kommt im Körper nur als Phosphat, d.h. in Verbindung mit Sauerstoff, vor und zählt als Energiemineral zu den wichtigsten Zellbausteinen.

Es ist am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt, reguliert den Säure-Basen-Haushalt und spielt bei der Resorption von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Weiterhin unterstützt es die Energiegewinnung und ist Bestandteil von Membranen, zahlreichen Enzymen und Nukleinsäuren.

Phosphatmangel kommt in den westlichen Ländern fast nie vor. Es kommt eher zu Überdosierungen. So wird Hyperaktivität von Kindern manchmal auf phosphathaltige Nahrungsmittel zurückgeführt.

Empfohlene Nährstoffzufuhr gemäß DGE: 

Frauen und Männer 700 mg Phosphor pro Tag

Schwefel

Schwefel dient Entgiftungsprozessen im Körper und ist Bestandteil essentieller Aminosäuren. Er ist am Aufbau des Bindegewebes beteiligt und ist Voraussetzung für einige lebenswichtige Substanzen im Körper wie zum Beispiel Vitamin B1, Biotin, Insulin, Koenzym A, Heparin und Keratin. Bestimmte Schwefelverbindungen besitzen darüber hinaus antibiotische Wirkungen.

Schwefel kommt in der Regel ausreichend in unserer täglichen Nahrung vor, Mangelzustände sind nicht bekannt. Dementsprechend liegen auch keine Einnahmeempfehlungen vor.

Video: So wirken Mineralstoffe im Körper

Länge: 5 Minuten

Cookies sind erlaubt, aber Video ist trotzdem nicht vorhanden?


 

Ergänzungen und Fragen von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Beitrag: Eiweiß Grundlagen

Grundlagen zu Eiweiß: Bedarf, Vorkommen und vertiefendes Wissen

Das Synonym für Eiweiße lautet Proteine.

Die wichtigsten Aufgaben im Körper:

  • Die meisten Enzyme bestehen aus Proteinen und steuern alle körperlichen Vorgänge.
  • Proteine arbeiten als Antikörper und unterstützen so das Immunsystem
  • Proteine sind Bestandteil der Zellmembranen
  • Proteine sind Bestandteil von bestimmten Gewebearten wie z.B. den Muskeln

Eiweiß ist ein Baustein aller lebenden Organismen. Es ist z.B. Bestandteil von Muskeln, Organen, Enzymen und Blut. Da die Körperzellen ständig aufgebaut und erneuert werden, ist der Mensch auf die regelmäßige Zufuhr von Eiweiß angewiesen. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Art bzw. Zusammensetzung (biologische Wertigkeit) an.

Hier liest du: sinnvolle Eiweißzufuhr für Sportler, Veganer etc, Nutzen von Proteinen, Vorkommen, täglicher Bedarf, Folgen von Mangel, weitere Besonderheiten ...

Hier weiterlesen

Beitrag: Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung – von Stoffwechsel bis Ballaststoffe

Gesundheit wird heutzutage als ein Zustand definiert, dass der Mensch sich körperlich und geistig wohl fühlt und über Lebenskraft und Lebensmut verfügt. Neben dem sozialen Umfeld, der ausreichenden Ernährung und einem geistig gesunden Leben spielt die auch die Art der Ernährung eine tragende Rolle für die Gesundheit.

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Nahrungsaufnahme und Nahrungsverwertung im Körper dargestellt sowie die grundlegenden Nahrungsbestandteile erläutert. Dabei sieht man, dass das Essen der richtigen Nahrung nur die halbe Miete ist. Der Körper muss auch in der Lage sein, diese aufzunehmen und an die benötigten Orte zu transportieren.

Darum beginnen wir mit dem Stoffwechsel. Hier findest du die Begründung dafür, warum wir Nahrung zu uns nehmen müssen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Vitamine Grundlagen

Vitamine – Grundlagen zu den Vitalstoffen des Lebens

Vitamine gehören neben Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Mineralstoffen zu den essentiellen und lebenswichtigen Nährstoffen. Auch wenn wir täglich nach herrschender Meinung rein mengenmäßig weniger als 1 Gramm insgesamt von ihnen benötigen, sind sie an fast allen Prozessen in unserem Stoffwechsel maßgeblich beteiligt.

Vitamine sind organische Substanzen, die vom Körper nicht oder nur unzureichend gebildet werden können und daher mit der Nahrung ständig zugeführt werden müssen. Mangelerscheinungen können auftreten, wenn z.B. die Ernährung einseitig ist und wenn ein erhöhter Bedarf entsteht. Der Vitaminbedarf steigt beispielsweise bei körperlicher und seelischer Belastung, bei Jugendlichen in der Wachstumsphase, bei Schwangeren und Stillenden und im Alter. Auch ein Raucher benötigt vermehrt Vitamine.

  • wasserlösliche Vitamine: Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Niacin, Pantothensäure, Folsäure, Biotin und Vitamin C;
  • fettlösliche Vitamine: Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K;

Vitamine sind an nahezu allen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Wasserlösliche Vitamine können vom Körper nur in sehr geringem Umfang gespeichert werden. Deshalb müssen sie dem Körper täglich in ausreichender Menge zugeführt werden. Fehlen die Vitamine, so können verschiedene Vitaminmangelkrankheiten (Avitaminose) auftreten.

Wasserlösliche Vitamine können fast nicht überdosiert werden, da Überdosierungen mit dem Harn ausgeschieden werden. Bei fettlöslichen Vitaminen ist dies aber möglich (mit ggf. negativen Konsequenzen), da diese im Fett gespeichert werden.

Schauen wir uns jetzt die einzelnen Vitamine näher an: ihr Nutzen, Vorkommen, täglicher Bedarf, Folgen von Mangel, weitere Besonderheiten ...

Hier weiterlesen

Bedeutung von lebensmittelecht: Definition, Beispiele und Kritik

In unserer heutigen Welt, in der Gesundheit und Sicherheit in der Lebensmittelindustrie von zentraler Bedeutung sind, spielt der Begriff "lebensmittelecht" eine entscheidende Rolle. Aber was genau bedeutet "lebensmittelecht"?

Hier weiterlesen

Guter Zucker, böser Zucker: gesündere Zuckeralternativen

Dass übermäßiger Zuckerkonsum der Gesundheit in verschiedenen Hinsichten schadet und auch weitreichende Folgen haben kann, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Aber welcher Zucker macht uns denn nun krank? Gilt dies für jede Zuckerart oder muss hier differenziert werden? Was ist guter Zucker und welcher Zucker sollte gemieden werden? Die Antworten auf diese Fragen gibt es hier.

Dieser Artikel taucht ein in das komplexe Thema Zucker – von seinen gesundheitlichen Auswirkungen und natürlichen Alternativen bis hin zu innovativen Zuckerersatzstoffen. Wir beleuchten, wie Zucker unseren Körper beeinflusst, welche Rolle er in unserer Ernährung spielt und wie wir unseren Zuckerkonsum für ein gesünderes Leben optimieren können. Begleite uns auf die Reise durch die Welt des Zuckers, um zu entdecken, wie wir die Süße des Lebens genießen können, ohne dabei unsere Gesundheit zu vernachlässigen.

Hier weiterlesen

Gesunde Ernährung ohne Zucker: Gesundheitliche Vorteile & Praktische Tipps

Entdecke die Welt der gesunden Ernährung ohne Zucker. In einer Gesellschaft, in der zuckerhaltige Lebensmittel allgegenwärtig sind, erscheint ein zuckerfreies Leben als eine Herausforderung. Doch welche versteckten Vorteile bietet diese Ernährungsweise? Von der Verbesserung der Hautqualität bis hin zur Steigerung des Wohlbefindens - eine zuckerfreie Ernährung kann weit mehr sein als nur eine Diät. Tauche ein in die faszinierende Welt der Zucker-Alternativen, erfahre, wie du Zucker in deinem täglichen Leben reduzieren kannst, und entdecke interessante Fakten rund um das süße Kristall, das unsere Ernährungsgewohnheiten so stark prägt.

Hier weiterlesen

Gesundes Essen – Lebensmittel, die uns gut tun

Gesundes Essen verlangt gesunde Lebensmittel. Punkt. Je qualitativ hochwertiger Ihre Nahrungsmittel ausfallen, umso gesünder wird die tagtägliche Verköstigung wirken. Essen Sie bunt, variantenreich. Gepaart mir schonenden Rezepten und einem ruhigen Geist bei der Einnahme der Mahlzeiten wird die Wirkung von gesunden Lebensmittel nicht lange auf sich warten lassen. Unsere Liste zeigt, was in den Einkaufswagen gehört und welche Angebote du besser im Regal stehen lässt.

Hier weiterlesen

Gesunde Ernährungstipps fürs Büro: Steigere Wohlbefinden & Produktivität

In einer Welt, in der Arbeit und Gesundheit immer enger miteinander verflochten sind, spielt die Ernährung am Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle. Wie wir uns während der Arbeitszeit ernähren, beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere geistige Leistungsfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Dieser Artikel beleuchtet umfassend, wie eine ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz aussehen kann und warum sie so wichtig ist. Von praktischen Tipps für ein nahrhaftes Frühstück bis hin zu gesunden Snackideen für Zwischendurch – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Arbeitstage gesünder und produktiver zu gestalten.

Hier weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.