Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern erhöht auch die eigene körperliche Leistungsfähigkeit. Gerade Sportler wollen durch eine gezielte und bedarfsgerechte Nahrungsaufnahme ihre Trainings- und Wettkampfleistung steigern oder die Regeneration des Körpers nach einer sportlichen Belastung unterstützen. Für die richtige Ernährung sollten daher folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- abwechslungsreiche Ernährung
- ausreichende Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen
- bedarfsgerechte Energieaufnahme
- kontrollierte und ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, Kohlenhydraten, hochwertigen Proteinen und Fett
- ausreichende Zufuhr von Nährstoffen
Da Sportler – vor allem Leistungssportler- aber einer extremen körperlichen Belastung ausgesetzt sind, ist es nicht immer möglich alle notwendigen Nährstoffe allein über die Nahrung aufzunehmen und darüber den Bedarf zu decken. Daher ist häufig die Einnahme von sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln notwendig, die eine erhöhte Versorgung des Stoffwechsels durch bestimmte Nährstoffe ermöglichen.
Nach der Nahrungsmittelergänzungsverordnung der EU werden diese Produkte als ein Lebensmittel bezeichnet, das
- „dazu bestimmt ist, die allgemeine Ernährung zu ergänzen,
- ein Konzentrat von Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung allein oder in Zusammensetzung darstellt und
- in dosierter Form, insbesondere in Form von Kapseln, Pastillen, Tabletten, Pillen, Brausetabletten und anderen ähnlichen Darreichungsformen, Pulverbeutel, Flüssigampullen, Flaschen mit Tropfeinsätzen und ähnlichen Darreichungsformen von Flüssigkeiten und Pulvern zur Aufnahme in abgemessenen kleinen Mengen in den Verkehr gebracht wird.“
Was bedeutet eigentlich Halal?
Die linguistische Bedeutung von Halal ist "das Zulässige, Erlaubte und Gestattete". Halal umfasst nach der Definition also alle Dinge und Handlungen, die aus islamischer Sicht islamkonform sind.
Halale, also erlaubte Lebensmittel müssen daher "rituell rein" (tahir) und zulässig für die Verwendung zur Nahrungsaufnahme sein. Tiere, die nicht nach islamischen Vorgaben geschlachtet wurden und Schweine im Allgemeinen gelten grundsätzlich als rituell unrein. Der Begriff Halal umfasst dabei nicht nur Lebensmittel, sondern auch Lebensmittelzusatzstoffe und Verpackungsmaterialien.
Muslime können daher viele Produkte aus religiösen Gründen nicht konsumieren, weil verbotene Lebensmittelzusatz- bzw. Hilfsstoffe enthalten sein könnten. Um den Muslimen das Einkaufen von Lebensmitteln zu erleichtern, werden Produkte, die unter Einhaltung der Halal-Regeln hergestellt werden, durch ein Zertifikat im Handel gekennzeichnet. Dieses Siegel für Halal-Qualität wird unter anderem von dem „Europäischen Halal Zertifizierungsinstitut“ vergeben.
Halal zertifizierte Sportnahrungsergänzungsmittel
Einige Hersteller von Fitness- und Bodybuilding-Produkte bieten daher mittlerweile auch Nahrungsergänzungsmittel an, bei denen die Kapselhüllen aus Rindergelantine oder pflanzlicher Cellulose bestehen. Um den muslimischen Verbrauchern die Einnahme zu ermöglichen sind die Kapselhüllen Halal zertifiziert. Die Halal zertifizierten Sportnahrungsergänzungsmittel sind bisher noch nicht überall im Handel erhältlich. Eine Auswahl an geeigneten Produkte gibt es zum Beispiel online bei Sportnahrung Engel zu finden.