L-Carnitin ist eine natürliche chemische Verbindung, die im menschlichen Körper vorkommt. Neben dem Fettsäurentransport in die Zellen ist der vitaminähnliche Stoff ebenso für den Fettstoffwechsel wichtig und notwendig. Auch wenn diese Synthese aus den Aminosäuren Lysin und Methionin natürlich in unseren Körpern vorkommt, ist es insbesondere bei Sportlern sinnvoll, Präparate auf L-Carnitin-Basis einzunehmen.
Natürliche Quellen, mit denen der L-Carnitin-Bedarf gedeckt werden kann, sind unter anderem Fleisch und Fisch. Wird damit aber nicht die Zufuhrempfehlung erreicht, die laut www.multipower.com bei 1.000-3.000 mg pro Tag liegt, können L-Carnitin-Präparate den Mangel ausgleichen.
L-Carnitin, ist eine natürlich vorkommende, chemische Verbindung, die aus den Aminosäuren Lysin und Methionin hergestellt wird.
Allgemeine Wirkungen von L-Carnitin
L-Carnitin ist zwar kein Vitamin, hat aber dennoch eine Vielzahl von Wirkungen, die sich positiv auf unser Wohlbefinden und unseren Körper auswirken. Es stärkt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern kann auch gegen Müdigkeit helfen. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass es den Cholesterinspiegel senken sowie das Immunsystem stärken kann.
Sportlicher Vorteil
Über mögliche Leistungsverbesserungen durch die Supplementierung von L-Carnitin gibt es kontroverse Meinungen.
Eine besondere Bedeutung hat L-Carnitin für viele Sportler. Gerade Ausdauersportler wollen das Maximum aus ihrem Körper herausholen und ihn zu Höchstleistungen treiben. Um das zu erreichen, nutzen viele die Einnahme von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler, die bei der Erreichung der ehrgeizigen Ziele helfen sollen. Die wohl begehrteste Wirkung, die L-Carnitin nachgesagt wird, ist folgende: Oft machen Kraftsportler Diäten, die arm an Kohlenhydraten sind. Um dabei zu vermeiden, dass sich das Muskelgewebe wieder abbaut, greifen sie zu L-Carnitin-Präparaten. Diese liefern dem Körper Fett, sodass vermieden werden soll, dass sich, auch während strenger Diäten, Muskeln abbauen.
Eine weitere Wirkung des Wirkstoffes L-Carnitin soll sein, dass es dabei hilft, die Ausdauer zu steigern. Zudem trägt es laut einiger Studieninterpretationen zum Aufbau von Muskelmasse bei, indem es dafür sorgt, dass nach einer anstrengenden Trainingseinheit der Regenerationsprozess schneller einsetzt. Aufgrund dieser Eigenschaften ist L-Carnitin bei Sportlern, die ihre Ausdauer trainieren und bei Menschen, die einen schnellen Abnehmerfolg erzielen möchten, überaus beliebt. Hierbei wird die zusätzliche Einnahme von Carnitin in Studien, wie gesagt, allerdings kontrovers diskutiert.
Auch wenn von einer Vielzahl von positiven Wirkungen von L-Carnitin gesprochen wird, sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel davon einzunehmen. Denn eine Überdosierung kann unangenehme Folgen wie Übelkeit und Erbrechen nach sich ziehen.
Es gibt auf der anderen Seite Mediziner, welche die zusätzliche Einnahme von L-Carnitin für sinnlos halten.
Gewusst, wann
Die beste Wirkung entfaltet L-Carnitin laut Aussagen von Nahrungsergänzungsmittelherstellern, wenn es ca. eine halbe Stunde vor dem Training eingenommen wird. So soll der Stoff seine guten Eigenschaften ausspielen können und damit optimale Voraussetzungen schaffen, um die Ausdauerleistung zu erhöhen. An Tagen, an denen nicht trainiert wird, wird empfohlen, die Substanz morgens einzunehmen. Es ist davon abzuraten, L-Carnitin abends oder direkt vor dem Schlafengehen einzunehmen, da es aufgrund seiner anregenden Wirkung zu Bewegung animiert und so dem Einschlafen sowie einem erholsamen Schlaf entgegensteht.