Zu viel Zucker (Saccharose) aus Süßigkeiten, aber auch vor allem aus Limonaden wird als Grund dafür angegeben, dass jeder dritte in Deutschland übergewichtig ist. Dieser Mythos kommt daher, dass Menschen diese Information irgendwo einmal aufgeschnappt haben aus einer Zeitschrift oder einem TV-Spot und diese Info natürlich verbreiten.
Doch Zucker ist kein Nährstoff, welcher allein Dick macht. Der Körper benötigt am Tag eine bestimmte Grundenergie, die Ruhekalorien, zusätzlich verbraucht er durch diverse Aktivitäten weitere Kalorien. Diese beiden Kennzahlen ergeben in Summe den Gesamtbedarf an Kalorien, welche der Körper am Tag benötigt.
Folgende ist der Grund, warum Menschen zunehmen: Sie nehmen mehr Kalorien am Tag zu sich als der Körper verbraucht. Und das ist der einzige Grund (Krankheiten ausgeschlossen). Dabei spielt es grundlegend erst einmal keine Rolle, ob diese Kalorien mit Hilfe von Zucker oder von Früchten und Gemüse überschritten werden.
Wie Insulin die Fettverbrennung erschwert
Der Körper benötigt den ganzen Tag über Energie, auch im Ruhezustand. Somit werden permanent Kalorien verbrannt. Aus diesem Grund ist Krafttraining auch so effizient. Denn je mehr Muskelmasse der Mensch besitzt, desto mehr Energie benötigen diese, wodurch der Körper passiv mehr Kalorien verbrennt.
Während Glukagon die Aufgabe hat den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, ist Insulin genau für das Gegenteil verantwortlich, nämlich diesen zu senken. Dadurch wird der eingenommene Zucker in die Zellen transportiert und dort gelagert. Benötigt der Körper nun Energie bzw. mehr Energie bei einer Aktivität, greift er zuerst auf den Zuckerspeicher zurück anstatt dem Fett.
Wird somit Fett durch die Ernährung aufgenommen, wird dieses immer weiter kumuliert, sodass der Fettanteil sich drastisch erhöht, da aufgrund des Zuckers dieses nicht ausreichend verbrannt werden kann.
Erst wenn der Insulinpegel wieder sinkt, ist es durch das Glukagon möglich auf das reine Fett zuzugreifen. Jedoch treten dann die Nachteile des gesunkenen Insulinspiegels in Form von Heißhunger und Co auf.
Wie bereits erwähnt ist Zucker kein Grund für die Gewichtszunahme, erschwert jedoch die Fettverbrennung. Ist man ein kleines „Schleckermäulchen“, ist es umso wichtiger seinen Körper und die Grundlagen der Ernährung zu kennen. Zucker sind eine einfache Form der Kohlenhydrate, welche für einen kurzfristigen Insulinanstieg und ein kurzes Sättigungsgefühl sorgen. Komplexe Kohlenhydrate, wie man sie in Nudeln, Reis und Co vorfindet, sorgen hingegen für ein langes Sättigungsgefühl, weshalb diese immer vorgezogen werden sollten.
Sind jedoch Abend noch Kalorien offen, kann man sich problemlos ein Eis oder ähnliches gönnen, sofern dadurch nicht der Kalorienbedarf überschritten wird.
Weiterlesen
Bücher zum Thema
🛒 "Zucker Buch" auf Amazon anschauen ❯
Artikel
Warum Zucker ungesund?
Warum Zucker ungesund ist und wo wir am ehesten verzichten sollten
24 bis 30 Gramm Zucker soll der durchschnittliche Mensch pro Tag eigentlich nur zu sich nehmen. Das macht im Jahr ca. neun bis elf Kilo Zucker. Im Schnitt essen wir Deutschen aber über 34 Kilogramm Zucker pro Jahr. Die gesundheitliche Folgen sind fatal.
Guter Zucker - Böser Zucker
Dass Zucker der Gesundheit in verschiedenen Hinsichten schadet und auch weitreichende Folgen haben kann, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Aber welcher Zucker macht uns denn nun krank? Gilt dies für jede Zuckerart oder muss hier differenziert werden? Was ist guter Zucker und welcher Zucker sollte gemieden werden? Die Antworten auf folgende Fragen gibt es hier.
Gesunde Ernährung ohne Zucker
Tipps für den Ausstieg
Kohlenhydrate zu denen Zucker gehören, sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil für den Körper. Eine Ernährung ohne Zucker und Kohlenhydrate ist weder gesund noch erstrebenswert, den weißen Haushaltszucker braucht jedoch kein Körper. Heutzutage wollen viele Menschen auf Zucker und Kohlenhydrate, Weißmehl und/oder Weizen verzichten oder deren Konsum reduzieren. Das ist gut so, denn übermäßiger Zuckerkonsum steht im Verdacht, zahlreiche negative Folgen für den Körper zu haben. Radikale Wege sind in der Ernährung jedoch selten gesund. Lesen Sie hier, welche Zuckermengen pro Tag empfohlen werden, welche Wege es für den Ausstieg aus übermäßigem Zuckerkonsum gibt und welche Rezepte ohne Zucker besonders lecker sind.