Vitalernährung - Gesundheit per Ernährung
Navigation an/aus
  • Home
  • Grundlagen
    • Stoffwechsel
    • Resorption
    • Stoffanpassung
    • Ernährungspyramide
    • Spurenelemente
  • In unserer Nahrung
    • Vitamine
      • Vitamin A - Retinol
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
      • Vitamin Q
      • Provitamine
      • Biotin
      • Folsäure
    • Kohlenhydrate
    • Eiweiße
      • Biologische Wertigkeit
      • Leucin
      • Isoleucin
      • Lysin
      • Methionin
      • Carnitin
      • Tyrosin
      • Threonin
      • Tryptophan
      • Valin
      • Arginin
      • Histidin
      • Cystein
      • Taurin
      • Glutamin
      • Kreatin
      • Gluthation
    • Fette
    • Enzyme
    • Mineralstoffe
      • Calcium
      • Magnesium
      • Phosphor
      • Natrium
      • Chlor
      • Schwefel
      • Kalium
    • Pflanzenwirkstoffe
    • Ballaststoffe
  • Blog
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • In unserer Nahrung
  • Eiweiße

Das Synonym für Eiweiße lautet Proteine.

Die wichtigsten Aufgaben im Körper:

  • Die meisten Enzyme bestehen aus Proteinen und steuern alle körperlichen Vorgänge.
  • Proteine arbeiten als Antikörper und unterstützen so das Immunsystem
  • Proteine sind Bestandteil der Zellmembranen
  • Proteine sind Bestandteil von bestimmten Gewebearten wie z.B. den Muskeln

Eiweiß ist ein Baustein aller lebenden Organismen. Es ist z.B. Bestandteil von Muskeln, Organen, Enzymen und Blut. Da die Körperzellen ständig aufgebaut und erneuert werden, ist der Mensch auf die regelmäßige Zufuhr von Eiweiß angewiesen. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Art bzw. Zusammensetzung (biologische Wertigkeit) an.

Aminosäuren
Nahrungseiweiß ist aus verschiedenen Bausteinen, den Aminosäuren, zusammengesetzt. Es gibt 22 verschiedene Aminosäuren, teils fettlösliche (lipohile), teils wasserlösliche (hydrophile), die Bausteine der Proteine bilden. Acht dieser Aminosäuren braucht der Körper unbedingt, sie sind essentiell: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Diese kann der Körper nicht selbst herstellen, muss Sie also mit der Nahrung aufnehmen.

Aber auch die nichtessentiellen Aminosäuren oder deren Derivaten kommt eine besondere Bedeutung zu. Dazu siehe in der Navigation links.

Obwohl speziell Fleisch, Fleischwaren und Eier Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit enthalten, sollte der Eiweißbedarf nicht überwiegend mit diesen Lebensmitteln gedeckt werden, weil sie gleichzeitig Fett und Cholesterin enthalten. Gute Eiweißlieferanten sind auch Milch- und Milchprodukte, Fisch, Brot, Getreideflocken, Hülsenfrüchte und Kartoffeln. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 47 bis 60 g Eiweiß pro Tag für Jugendliche und Erwachsene. Das entspricht 0,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht. Eiweißmangel führt, besonders im Wachstumsalter, zu körperlicher, in schweren Fällen auch zu geistiger Unterentwicklung. In westlichen Industrieländern tritt dieses Problem in der Regel nicht auf, da im Durchschnitt doppelt soviel Eiweiß am Tag aufgenommen wird als eigentlich nötig.

Geradezu ideal ist es, wenn Ihr tierisches und pflanzliches Eiweiß kombiniert. Wie wär`s denn mal mit Kartoffeln + Ei (Kartoffeln mit Rühr- oder Spiegelei) oder Getreide + Milch (Müsli mit Milch oder Milchreis ... übrigens toll zu kombinieren mit Obst für eine Extraladung Vitamine)

Liste von Beiträgen in der Kategorie Eiweiße (Proteine)
Titel
Eiweiß unterstützt das Abnehmen
Gluthation
Kreatin
Glutamin
Taurin
Cystein
Histidin
Arginin - Ornithin
Valin
Tryptophan
Threonin - Glycin
Tyrosin - Phenylalanin
Carnitin
Methionin
Lysin
Isoleucin
Leucin - Muskelkraft und -energie
Biologische Wertigkeit von Eiweiß

  • Impressum
  • Suche
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2021 Vitalernährung - Gesundheit per Ernährung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Cookies zulassen Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum