Eiweiß-Diäten sind der letzte Schrei der Abnehmszene und sollen den Abnehmprozess signifikant unterstützen. Doch was lässt sich wirklich wissenschaftlich belegen und wie genau sieht dieser Diäteffekt aus?
Weniger Essen, mehr bewegen
Vorab: Die reine Nahrungsumstellung auf das vermehrte Konsumieren von Eiweißprodukten wird keinen signifikanten Abnehmeffekt mit sich bringen, wenn Sie insgesamt zu viel essen und sich dabei zu wenig bewegen. An erster Stelle der langfristig erfolgreichen Abnehmbemühungen steht immer eine Umstellung auf eine moderate und gesunde Ernährung ergänzt um ein aktives Bewegungsprogramm. Mehr zum Thema "Gesundes Abnehmen".
Dennoch gilt: Eine eiweißreiche Ernährung aus Geflügel, Fisch, Milch, Eiern und Joghurt oder Eiweißpulver (siehe dazu Eiweisspulver im Vergleich) soll die Abnehmwirkung einer Diät unterstützen. Wie kommt dieser Effekt zustande?
Langer Sättigungseffekt
Das liegt zum einen an dem ausgedehnten Sättigungseffekt, der von eiweißhaltigen Nahrungsmitteln ausgeht. Im Tierversuch hat sich gezeigt (Studie von Rachel Batterham, University College London) dass Eiweißproteine den Körper dazu animieren, mehr Sättigungshormone freizusetzen. Besonders empfohlen wird der Verzehr von Eiern, Joghurt und Buttermilch zum Frühstück.
JoJo-Bändiger
Eine Eiweißdiät soll auch die Verhinderung des JoJo-Effektes einer Diät unterstützen. Dieser besagt, dass Menschen bei einer Diät zwar schnell abnehmen, sich dies aber in kurzer Zeit, nach Beendigung der Diät, wieder anfuttern. Oftmals geht das Gewichtsniveau dabei sogar über das Ursprungsgewicht hinaus.
Eine europaweite Diogenes-Interventionsstudie verglich deswegen eiweißreiche Nahrungszusammensetzung mit einer Ernährung, die vor allem einen niedrigen glykämischen Index anstrebte. Lebensmitteln mit einem niedrigen glykämischen Index, wie etwa Vollkornbrot und Vollkornnudeln, lassen den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen und sättigen dafür umso länger. Trotzdem war das Ergebnis, dass die Eiweißernährung den JoJo-Effekt besser verhinderte, als die niedrig-glykämische Ernährung. Hier finden Sie ein Interview mit dem Leiter der Studie.
Vorsicht bei ...
Cholesterinproblemen
Eier haben z.B. einen hohen Cholesterinanteil. Besprechen Sie bei Cholesterinproblemen eine Eiweißdiät vorher mit Ihrem Arzt.
Nierenproblemen
Zu viel Eiweiß stellt eine Belastung für die Nieren dar. Von daher sollten Menschen mit Nierenproblemen ebenfalls vor einer Eiweißdiät ihren Arzt konsultieren.
Video-Dokumentation
Viele weitere Diättipps, auch zur Eiweißdiät, liefert die folgende Doku:
Cookies sind erlaubt, aber Video ist trotzdem nicht vorhanden?