Der Manuka Honig zählt zu den wahren Wohltaten der Natur. Er ist reich an vielen wichtigen Bestandteilen wie Methylglyoxal, Wasserstoffperoxid und weiteren wichtigen Nährstoffen. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist der Manuka Honig eine kleine Geheimwaffe der Natur, die gegen folgende Dinge wirken soll:
- Viren
- Pilze
- Bakterien
Er kann sowohl innerlich als auch äußerlich genutzt werden. Ob zur Heilunterstützung, bei Erkältung oder gegen bakterielle Entzündungen, der Manuka Honig kann in vielen Bereichen zur Anwendung kommen.
Auf die Qualität und Herkunft des Manuka Honigs achten
Wichtig ist bei dem Honig, dass es sich auch wirklich um den Manuka Honig aus Neuseeland handelt, wie auf dieser Manuka Honig Seite erläutert. Denn dieser Honig ist mit dem hohen Bestandteil an Methylglyoxal versehen, der den Honig zum köstlichen Naturerzeugnis mit besonders guter Wirkung macht. Allgemein ist Honig, auch der Heimische, mit diesen wichtigen Bestandteilen versetzt. Die enthaltenen Mengen sind jedoch hierzulande gering. Handelt es sich um den echten Manuka Honig Neuseelands in guter Qualität und mit hohem Methylglyoxal-Gehalt, so sagt man diesem in folgenden Bereichen eine heilunterstützende Wirkung zu:
- Magen- und Darmerkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Erkältungen
- Zahngesundheit
- Pilzerkrankungen
Experimentieren sollte man natürlich nicht. Kommt es zu keiner Linderung der Beschwerden, so sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Manuka Honig kann, je nach Beschwerden, alleinig oder therapiebegleitend angewandt werden. Allgemein gilt: Je höher der MGO-Wert des Honigs ist, umso besser sind Qualität und Wirkung. Preislich hat das natürlich auch Auswirkungen. Honig mit einem besonders hohen MGO-Gehalt, haben ihren Preis.
Guten Manuka Honig erkennen
Natürlich wird auch im Bereich Manuka Honig versucht, Profit zu schlagen. Es gibt manche Hersteller, die wollen ganz normalen Honig, der nicht die hohe Konzentration des MGO-Gehalts beinhaltet, als Manuka Honig ausgeben. Doch es muss nur darauf geachtet werden, ob der MGO-Wert (Methylglyoxal-Wert) auf dem Honigglas erscheint. Falls kein MGO-Wert aufgedruckt ist, sollten sich Verbraucher von dem Hersteller eine aktuelle MGO-Analyse zusenden lassen. Auf jedem Honigglas gibt es eine Kontrollnummer, die für die Anforderung der Analyse erforderlich ist. Ist ein UMF-Wert auf dem Honigglas aufgedruckt, so ist das noch besser. Denn dieser Wert darf nur den Manuka-Honigen vergeben werden, die auch wirklich in Neuseeland abgefüllt wurden.
Die Imker Neuseelands müssen eine Lizenzgebühr bezahlen, um UMF nutzen zu können. UMF und MGO Wert können verglichen werden. Manuka Honig mit einem UMF-Wert von 10 sind dem Honig mit dem MGO-Wert 100 gleichzusetzen. UMF-Wert 15 entspricht bereits einem MGO-Wert von 250. Mit dem UMF-Wert 20 erhält man bereits Honig in top Qualität. UMF 20 ist ein Honig mit dem MGO-Wert von 400.