Calcium ist für den Aufbau von Knochen und Zähnen von Bedeutung. Es reguliert die Blutgerinnung und steuert die Reizleitung zwischen den Nervenzellen. Die Muskulatur braucht Calcium und Magnesium für deren funktionieren. Darüber hinaus trägt Calzium zur Stabilisierung der Zellmembran bei und aktiviert bestimmte Enzyme.
Calcium findet Anwendung bei Konzentrations- und Schlafstörungen, Allergien, Darmerkrankungen, hohem Blutdruck und beim PMS (Prämenstruellem Syndrom). In der Schwangerschaft ist eine erhöhte Dosis notwendig, z.B. bei Krampfanfällen.
Auch bei einer verminderten Knochendichte, brüchigen Nägeln oder Haarausfall wird es gegeben. Weiterhin findet es Anwendung bei Hauterkrankungen, Sehschwäche, Parodontose und Zahnschäden.
Der Vitamin B-Komplex fördert die Resorption von Calcium. Magnesium ist ein Gegenspieler von Calcium, weswegen Kombinationspräparate sinnvoll sind.
Vorkommen
Calcium ist reichlich in Milchprodukten, Sojabohnen, Hefe, Sesamsamen, Nüssen, Eiern, Orangen, Weizenvollkornbrot, Petersilie, Hülsenfrüchten und grünem Gemüse enthalten.
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1.000 mg. Kinder und Jugendliche brauchen teilweise sogar etwas mehr.