Spurenelemente sind wie Mineralstoffe anorganische Nährstoffe. Zu den Spurenelementen gehören z.B. Eisen, Jod und Selen. Es gibt über 20 Spurenelemente. Die Spurenelemente wiegen im Körper insgesamt nur 8-9 Gramm und ihre notwendige Tageszufuhr liegt bei unter 100 Milligramm.

Essentielle Spurenelemente
Essentielle Spurenelemente gehören zur Gruppe der Mineralstoffe. Sie sind lebensnotwendig und müssen über die Nahrung, allerdings nur in Spuren, zugeführt werden. Zu den essentiellen Spurenelementen gehören: Eisen, Jod, Kupfer, Zink, Mangan, Cobalt, Molybdän, Selen, Chrom, Nickel, Zinn, Fluor und Vanadium. Ein Fehlen von essentiellen Spurenelementen führt zu Mangelerscheinungen, z.B. bei Eisenmangel zu Anämie. Einige essentielle Spurenelemente sind Bestandteile von Enzymen.

Angaben zum Vorkommen der Spurenelemente im Körper:

Eisen

4-5 Gramm

Zink 2-3 Gramm
Kupfer 0,1 Gramm
Selen 0,013-0,015 Gramm
Mangan 0,012-0,02 Gramm
Jod 0,011 Gramm
Molybdän 0,009 Gramm
Chrom 0,006-0,02 Gramm
Kobalt 0,0015 Gramm

Mineralstoffe und Spurenelemente wirken sehr unterschiedlich im biologischen Prozess und übernehmen dort zahlreiche wichtige Aufgaben:

  • Sie sind für Erhaltung, Aufbau und Erneuerung von Knochen und Enzymen notwendig, u.a. Calcium, Phosphat und Fluor.
  • Mineralstoffe sind Elektrolyte, d.h. Substanzen, die in Wasser gelöst sind und Wasser an sich binden können. In diesem Zustand sind sie für die Chemie und Physik innerhalb unserer Körperflüssigkeit verantwortlich, für den osmotischen Austausch zwischen Blut, Lymphe und Zellen, das heißt für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt im Körper.
  • Als Träger elektrischer Ladung übertragen Mineralstoffe neuronale Impulse von Nerven- und Muskelzellen.
  • Spurenelemente werden als Bestandteile von Enzymen und Hormonen benötigt.

 

Näheres zu einzelnen Spurenelementen:

Schwefel
... ist ein Bestandteil von stoffwechselaktiven Geweben und von Knorpel. Mangelsymptome sind Müdigkeit, verminderte Widerstandskraft gegen Infektionen, gehemmtes Wachstum sogar eine Verzögerung der geistigen Entwicklung.

Chlor
Seine wichtigen Funktionen liegen im Säure-Basen-Haushalt und bei der Bildung von Magensaft. Mangelsymptome sind Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit" und Appetitlosigkeit.

Kupfer
... gehört zu den Spurenelementen. Es ist ein wichtiger Bestandteil von für den Stoffwechsel und die Blutbildung wichtigen Enzymen, sowie der roten Blutkörperchen und des Coeruloplasmin - einem als Oxidase, Kupferspeicher und -transportprotein wirksamen Eiweißkörper.

Kupfer findet sich im Blut, den Nieren und der Leber zu insgesamt nicht mehr als ca. 100mg. Der tägliche Bedarf beträgt 1,5 - 2mg, bei Säuglingen und Kindern 0,04 - 0,14mg pro Kg Körpergewicht, ist jedoch bei Schwangerschaft um mehr als 100 % erhöht.
Mangelsymptome sind Anämien, selten ist eine Veränderung der Knochen zu beobachten.

Natrium
Natrium stellt ein wichtiges Element für unser Säuren-Basen-Gleichgewicht sowie unsere Nerven. Zusammen mit Kalium und Chlorid regelt es den Wasserhaushalt des Körpers und spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutdrucks. Es verhält sich Wasser und Sauerstoff gegenüber sehr reaktiv.

Der Natriumspiegel im Blut ist vermindert bei Durchfall und Erbrechen, Verbrennungen und bestimmten Vergiftungen und erhöht bei "Austrocknug" des Organismus als Folge einer negativen Flüssigkeitsbilanz.

In den westlichen Industrieländern wird oft zuviel Natrium in Form von Kochsalz aufgenommen. Dies kann zur Entstehung von Bluthochdruck führen.
Ein Mangel führt zu Muskelkrämpfen, "Denkfaulheit" wie auch Appetitlosigkeit.

Mangan
Mangan gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen und ist in Lebensmitteln weit verbreitet. Im menschlichen Körper befindet sich das Element hauptsächlich in den Knochen. Es stellt ein essentielles Spurenelement z.B. in Enzymen der Fettsynthese dar und aktiviert Enzyme bei der Bildung von Kollagen und Mucopolysaccharid-Eiweiß-Komplexen; dies sind Stützsubstanzen, Gerüsteiweißköper in der Haut, bzw. im Bindegewebe.

Der Tagesbedarf an Mangan liegt bei ca. 2-3 mg. Mangelzustände führen zu Blutgerinnungsstörungen, Gewichtsverlust, möglicherweise Wachstumsstillstand, Osteoporose und zu Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane.

Kalium
... ist wichtig für unser Säure-Basen-Gleichgewicht, den Flüssigkeitshaushalt und unsere Nervenfunktionen. Kalium reguliert zusammen mit Natrium und Chlorid den Wasserhaushalt des Körpers und hat eine zentrale Stellung im Stoffwechsel von Muskel- und Nervenzellen.

Ein Mangel kann zu Muskelschwäche und sogar zu Lähmungen führen.

Chrom
... ist beteiligt am Glukose- und Energiestoffwechsel. Außerdem beugt es Diabetes vor.

Kalium-Sorbat
... ist wichtig für die Aktivität verschiedener Enzyme und für die Funktion von Nerven- und Muskelzellen.

Für eine gesunde Zufuhr von Spurenelementen ist besonders die Umstellung auf Vollkornprodukte zu empfehlen.

{jcomments on}

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.