Interessantes aus der Welt der Ernährung.
Wer stand nicht schon einmal in einer langen Schlange an der Kasse im Supermarkt und hat sich gewünscht, dass es eine Möglichkeit gibt, dieses lästige Anstehen zu umgehen? Mit dem Online-Supermarkt scheint sich dieses Problem tatsächlich in Luft aufzulösen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Online-Supermarkt und was sind die Vorteile?
Weiterlesen: Online-Supermarkt: die bequeme Art, Lebensmittel einzukaufen
Obst und Gemüse sind gesund und beliebt. Wir Deutschen verbrauchten in 2014 genau 67,3 Kilogramm Früchte und 93 Kilogramm Gemüse pro Kopf. Eine stolze Menge! Damit diese möglichst umweltschonend zum Verbraucher kommt, sollten kurze Wege vom Erzeuger zur Verkaufsstelle angestrebt werden. Je weniger Kilometer, umso weniger Abgase.
Edeka bewirbt seit Jahren seine Erzeugnisse von Erzeugern der jeweiligen Region. Um diesen Vorgang einmal visuell und optisch zu verdeutlichen, entstand ein spektakuläres Video: Dorfdrift!
Weiterlesen: Sponsored Post - Edeka präsentiert: "Dorfdrift"
Der Meerrettichbaum oder Moringa Oleiera verdankt seinen Gemüsenamen dem stechenden Geruch seiner Wurzeln, der an Meerrettich erinnert. Er wird auch als Zimmerpflanze gehalten. Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat jüngst die Pflanze zur Feldfurcht des Monats erkoren. Neben einem begehrten Schmieröl spendet der Baum Früchte und Samen, die auf vielfältige Weise bei der gesunden Ernährung unterstützen können.
Weiterlesen: Der Wert der Früchte vom Meerrettichbaum Moringa oleifera in der gesunden Ernährung
Als Veganer oder Vegetarier steht man zwar bereits mit seiner Ernährung für seine ganz persönliche Einstellung ein, doch hat ein solches Leben auch Nachteile. Vor allem die Auswahl der passenden Nahrungsmittel stellt oftmals eine kaum zu erwartende Schwierigkeit dar. Erst wenn man sich ausführlich mit der Thematik beschäftigt stellt man fest in wie vielen Lebensmitteln tierische Produkte enthalten sind. Besonders dramatisch stellt sich dabei die Lage auf dem Süßigkeitensektor da. Denn hier verstecken sich oftmals viele tierische Produkte, die für einen Vegetarier oder Veganer ein absolutes No-Go darstellen.
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern erhöht auch die eigene körperliche Leistungsfähigkeit. Gerade Sportler wollen durch eine gezielte und bedarfsgerechte Nahrungsaufnahme ihre Trainings- und Wettkampfleistung steigern oder die Regeneration des Körpers nach einer sportlichen Belastung unterstützen. Für die richtige Ernährung sollten daher folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Die Einnahme von Nahrungsergänzungen vor, während und nach dem Sport dient der höheren Leistungsfähigkeit, der schnelleren Regeneration und dem Ausgleich von aufgrund des Sportes überproportional verbrauchten Nahrungsstoffen. Soweit so gut. Darüber hinaus kann man beliebig Schindluder mit seinem Körper betreiben und Stoffe einsetzen, die zwar kurzfristig leistungsfördernde Effekte aufweisen, langfristig aber dem Körper (und auch der Psyche!) mehr oder minder großen Schaden zufügen. Lesen Sie, wie Sie Ihrem Körper mit sportbedingter Nahrungsergänzung Gutes tun können.
Zu jeder Phase der menschlichen Entwicklung steuert die Nahrung die entsprechend notwendigen Elemente bei. Das beginnt mit der Muttermilch für Säuglinge sowie dem Brei aus Gemüse und Obst und steigert sich mit jedem Lebensjahr. Die Ernährung wird komplexer und passt sich so den alltäglichen Bedürfnissen an. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, hat einen direkten Einfluss auf unsere Entwicklung und unsere Leistungsfähigkeit.
Im Zusammenhang mit Produktverpackungen sowie Aufbewahrungsboxen und -gefäßen von Lebensmitteln taucht immer wieder der Begriff "lebensmittelecht" auf. Was genau versteckt sich hinter dieser Bezeichnung und warum ist das Ganze überhaupt ein Thema für die gesunde Ernährung?
Wenn ein Kind sein Essen selbst zusammenstellen dürfte, würde es nur aus Schokolade, Cola und Chips bestehen. So die landläufige Meinung. Moderne Forschungserkenntnisse zeigen aber, dass der automatische Griff zum Ungesunden bei kluger Vorgehensweise sich in die freiwillige Wahl der gesunden Alternative drehen kann.
Weiterlesen: Vorbildfunktion bei Kinderernährung ernst nehmen
Die Diagnose "Erkältung" stellt der Volksmund immer dann, wenn eine akute Infektionskrankheit der Nasenschleimhaut und/oder des Halses bzw. der Bronchien vorliegt. Man fühlt sich nicht und schnäuzt gehäuft ins Taschentuch. Der Erkältungsinfekt ist der häufigste Infekt des Menschen und tritt bei Kindern bis zu dreizehnmal im Jahr auf. Erwachsene leiden im Schnitt ca. zwei- bis dreimal pro Jahr.
Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass Getränke, die den Zusatz "alkoholfrei" auf dem Etikett tragen, nicht zwangsläufig komplett ohne Alkohol sind. Wein, Sekt und Bier mit dieser Kennzeichnung dürfen und können bis zu 0,5 Promille Alkohol enthalten. Nur bei der Auszeichnung "ohne Alkohol" darf wirklich kein Alkohol im Getränk enthalten sein.
Zu Weihnachten lockt der Backofen und schreit nach Plätzchen. Passend dazu sendet 3Sat am 15. Dezember "Myriam und die Meisterbäcker". Myriam Zumbühl, ihres Zeichens Kochbuchautorin, macht sich in der Schweiz - kameragefolgt - auf die Suche nach gesegneten Meisterbäckern und versucht ihnen mit weiblichem Charme die Geheimnisse ihrer Kunst zu entlocken.
Weißt du eigentlich, was es mit Rosé-Wein auf sich hat? Woher er seine Farbe hat, welche Trauben zur Gärung verwendet werden? Weinwunder Deutschland klärt auf.
Marzipan verführt seit über fünf Jahrhunderten die Liebhaber erlesener Süßspeisen in ganz Europa. Die Ursprünge der Zucker-Mandel-Rosenwassermischung bleiben im unklaren, in den drei "Marzipanmetropolen" Lübeck, Toledo und Aix en Provence streiten sich die Geister um diese Frage. Das NDR-Fernsehen zeigt am 14. Dezember eine Reportage zum Thema.
Vegetarismus ist auf dem Vormarsch. 3,7 Prozent der Deutschen nehmen für sich in Anspruch, fleischlos durchs Ernährungsleben zu gehen. Viele setzen noch eins obendrauf und verköstigen vegan. Sie verzichten dabei auch auf Milchprodukte. Aktuelle Bestsellerlisten und Auslagen in den Buchhandlungen zeigen: Das Interesse ist groß. Doch das Vitamin B12 scheint dabei nicht ausreichend zugeführt zu werden, warnen Ernährungswissenschaftler.
Mehr als dreimal so viele Männer wie Frauen essen mehrmals in der Woche Fastfood, über die Hälfte bekennt sich dazu, nicht groß auf gesunde Ernährung zu achten. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der "Apotheken-Umschau". Die Sendung Nachtcafé hat sich mit dem Thema "Der Biowahn - welches Essen ist gesund" befasst.
Coca-Cola wirbt in seinem neuesten Spot damit, dass die 149 kcal einer 0,33 Liter Colaflasche schwuppdiwupp mit ein bisschen Bewegung wieder verbraucht wären. Was die einen als lobenswerte und jugendgerechte Anpreisung zu mehr Aktivität sehen, empfinden die anderen (vor allem Verbraucherschützer) als irreführende Werbung. Der Streit konzentriert sich auf das »+« in dem Werbefilm - ist es täuschend klein oder wird die Aussage klar? Machen Sie sich selbst ein Bild.
Äpfel sind kleine Gesundheitsbomben. Doch auf der Strecke vom Baum in den Mund können die wertvollen Nährstoffe auf vielen Wegen verloren gehen. So lagern Sie Ihre Äpfel richtig.
Nein, nein, ich möchte Bier nicht zur Vitalernährung zählen. Aber hin und wieder 1-2 Bier ist der Gesundheit sicher nicht abträglich. Sehen Sie hier, wie sich der Bierkonsum in Deutschland darstellt und genießen sie einen interessanten Film zum Thema "Kulturgut Bier".
Der kulinarische und sichere Umgang mit Pilzen will gelernt sein. Der TÜV Süd gibt Tipps und Hinweise, die eukaryotischen Lebewesen ohne Bedenken zu genießen.
In den Regalen der Supermärkte leuchten uns immer mehr Bio-Siegel entgegen. Doch welches steht für welche Qualität. Ein Ratgeber bringt Licht in die Siegelflut.