Gesundes Essen verlangt gesunde Lebensmittel. Punkt. Je qualitativ hochwertiger Ihre Nahrungsmittel ausfallen, umso gesünder wird die tagtägliche Verköstigung wirken. Essen Sie bunt, variantenreich. Gepaart mir schonenden Rezepten und einem ruhigen Geist bei der Einnahme der Mahlzeiten wird die Wirkung von gesunden Lebensmittel nicht lange auf sich warten lassen. Unsere Liste zeigt, was in den Einkaufswagen gehört und welche Angebote Sie besser im Regal stehen lassen.
Qualität und Vielfalt
Im Beirtrag "Gesunde Ernährung zum Abnehmen" haben wir eine gesundheitsfördernde und zum abnehmen geeignete Ernährung gemäß den Regel der DGE vorgestellt. Dies ist die Basis jeglicher Gesundheits- und Schlankheitsbemühung. Mit ausreichend Bewegung können Sie Lebensmittel essen, die satt machen und dabei gleichzeitig abnehmen.
Bereich 1: Liste für sehr empfehlenswerte Lebensmittel
Obst und Gemüse
Top 5 gesunde Lebensmittel
Video auf Youtube:
Lassen Sie Ihren Blick in der Gemüseabteilung schweifen. Was spricht Sie oder Ihre Kinder heute besonders an? Was sieht frisch und natürlich aus? Folgen Sie hier auch ein bisschen Ihren Instinkten.
Tiefkühlkräuter
Bereichern schnell Salate und gekochte Speisen. Ein Muss für die gesunde Küche.
Tomaten in verschiedener Form: Dose, als Mark oder in Stücken
Diese bilden eine wohlschmeckende Basis für eine Vielzahl von Gerichten und Saucen, auch am Abend. Sollten Sie immer im Haus haben. Auch Pesto im Glas ist (bei hohem Olivenölgehalt) sehr zu empfehlen.
Dosenhülsenfrüchte
Bohne und Linsen bieten in aller Regel aus der Dose sehr gute Nährstoffgehalte. Und sind durch die Vorkochung wesentlich schneller zubereitet. Erbsen sollten Sie allerdings tiefgekühlt kaufen.
Tiefkühlgemüse
Das tief gefrorene Gemüse sollte optimalerweise direkt nach der Ernte tief gefroren werden. Dann bleiben mehr Vitamine enthalten, als in Frischware anzutreffen ist. Diese verliert nämlich bei Transport und Lagerung viele Nährstoffe. Meist enthält Tiefkühlgemüse wenig bis gar keine Zusatzstoffe.
Tiefkühlobst
Hier gilt das gleiche wie für das Tiefkühlgemüse. Besonders für den Winter zu empfehlen.
Tiefkühlgemüsegerichte
Heutzutage gibt es sehr hochwertige Gemüsegerichte aus der Tiefkühltruhe. Der Fettgehalt ist oftmals unter 5 Prozent.
Salatmischungen
Heutzutage gibt es viele Salatmischungen vorgeschnippelt im Beutel. Achten Sie hier auf möglichst weit in der Zukunft liegendes Haltbarkeitsdatum - entsprechend geringer ist die Keimbelastung. Waschen Sie den Salat unter fließendem Wasser.
Pizzateig aus der Kühltheke
Mit deutlich weniger Konservierungsstoffen belastet ist er nur begrenzt haltbar. Die schlanke Alternative zur Tiefkühlpizza. Und gesünder: Mit Paprika, Zwiebeln, Tomaten, Mais oder Ananas ist die Pizza schnell belegt und sehr nährstoffreich bei geringem Fettanteil (abhängig von der Käseschicht).
Backmischungen
Soll es einmal ein rascher Kuchen für den Kaffee am Nachmittag sein, sind Backmischungen mittlerweile in aller Regel eine gute Alternative. Achten Sie darauf, dass nicht allzu viele Zusatzstoffe enthalten sind.
Fischstäbchen und anderer Tiefkühlfisch
Im Backofen gebacken sparen Sie eine Menge Fett. Aber Achtung: Viele Produkte enthalten Geschmacksverstärker. Achten Sie auch auf den Fettgehalt.
Graphik: Gesunde Lebensmittel
Die folgendende Darstellung zeigt, welche Nahrungsmittel welchen Körperteilen besonders gut tun:
Zur Großansicht bitte hier anklicken - Quelle: Marktjagd.de
Bereich 2: Hin und wieder o.k.
Man darf bei einer gesunden Ernährung auch mal (!) 5e gerade sein lassen. Der Mensch lebt ja nicht vom Brot allein, Freude ist ebenfalls wichtig für ein gesundes Leben. Von daher folgen hier Lebensmittel, die lecker schmecken und ab und an im Speiseplan auftauchen dürfen.
Kartoffelpüree als Pulver
Bei der Herstellung gehen viele Inhaltsstoffe verloren, außerdem werden allerlei Zusatzstoffe beigesetzt. Wenn möglich sollten Sie es selbst aus frischen Kartoffeln herstellen.
Saucen im Tetrapak
Sind oftmals fettreduziert, aber dafür zusatzstoffbelastet (Geschmacksverstärker, gehärtete Fette..)
Glasobst
Achten Sie auf den Zuckergehalt. Besser ist Tiefkühlobst. Oder richtiges Obst, z.B. ein Apfel in das Müsli beim Frühstück.
Dosensuppen
Auch hier macht die Lebensmitteltechnik Fortschritte, so dass Nährstoffe durch schonende Verarbeitungsverfahren erhalten bleiben. Aber es finden sich auch oft eine Reihe von Zusatzstoffen in den Dosen. Tipp: Suppen im Tetrapak sind meist nährstoffreicher und zusatzstoffärmer.
Kartoffelsalat aus der Kühltruhe
Meist schmackhaft, aber stark fettbelastet.
Tiefkühl-Lasagne
Achten Sie auf den Fettgehalt.
Instant Milchreis, Puddingpulver
Tiefkühlkartoffelpuffer
Diese sollten Sie in einem hochwertigen Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl, braten. Achtung: Sehr kalorienreich!
Tiefkühlpizza
Heutzutage auch als Bio-Alternative mit geringem Fettgehalt zu haben. Eine ordentliche Salamipizza allerdings kann schon die Hälfte des für den Tag empfohlenen Fettgehaltes ausmachen.
Tiefkühlfleischgerichte
Hier finden Sie oftmals sehr hohe Fettgehalte vor. Wählen Sie die Variante mit viel Gemüse und geben Sie Geflügel oder Fisch den Vorzug.
Dosensauerkraut
Nachteil ist hier, dass durch die Erhitzung gesunde Milchsäurebakterien abgetötet wurden. Besser ist in der Regel frisch abgepacktes Kraut.
Bereich 3: Besser nicht - Finger weg von diesen Nahrungsmitteln
Tütensuppen
Sind oftmals ein Chemiecocktail.
Ungekühlte Fertiggerichte
Werden oft durch viele Konservierungsstoffe haltbar gemacht.
Gemüsestäbchen
Sind meist sehr fettreich und gemüsearm.
Gemüsekonserven
Enthalten meist deutlich weniger Nährstoffe, als das Tiefkühlpendant.
Eierkuchen aus der Flasche
Sparen kaum Zeit, produzieren aber viel Müll.
Ersatzstoffe für Sahne
... mit Stabilisatoren, Emulgatoren, Fetten...
Spaghettifertiggerichte
Sie sparen sich viele Zusatzstoffe, wenn Sie die Sauce im Glas kaufen, der Käse ist ohnehin nicht genießbar.
Pulverdressing für Salate
Besetzt mit einer Fülle an Chemie - lernen Sie lieber die schnelle Zubereitung von schmackhaften Saucen aus gesunden Zutaten. Tiefkühlkräuter sollten immer im Haus sein.
Müsliriegel oder Milchschnitte
Hier wird Gesundheit suggeriert, geliefert wird oftmals viel Zucker.
Video Gesundes Essen
{tab Doku "Kann man sich gesund essen?"}
{tab WELT DER WUNDER - Gesundes Essen - ganz einfach}
{tab Gesunde Ernährung nach WCRF-Report}
{/tabs}
Fazit
Manche Lebensmittel sind besser als ihr Ruf, bei anderen hätte man die unrühlichen Eigenschaften eher nicht vermutet.