obst beeren gekuehlt tt 564

Welche Lebensmittel kühlen bei welcher Temperatur am besten?

Wenn wir Lebensmittel kühlen, halten wir diese dadurch länger frisch. Über die verringerte Temperatur hemmen wir das Wachstum von Mikroorganismen und bremsen die lebensmitteleigenen Enzyme in ihrer Aktivität. Mit der Folge, dass die Nahrungsmittel langsamer verderben, die wertvollen Inhaltsstoffe länger erhalten bleiben und wir das Essen länger aufbewahren und unbedenklich genießen können.

Aber: Das Kühlen kostet Geld. Je kälter, je teurer. Und manche Lebensmittel leiden bei tiefen Temperaturen. Darum sollten Lebensmittel nicht tiefer gekühlt werden, als es jeweils angebracht ist. Wir haben detailiert aufgelistet, welches Lebensmittel bei welcher Temperatur gekühlt werden sollte.

Inhalt: Lebensmittel kühlen Temperatur

Punkt 1

gemuese geschn teller 564

Im Kühlschrank, großer Kühlraum, um die 5 - 7 °C

Kältezonen im Kühlschrank

  • Kalte Zonen im Innenraum des Kühlschranks sind in der Regel am Verdampfer an der Rückwand des Kühlschranks und auf der Glasplatte unten über den Fächern.
  • In den Türfächern ist die Temperatur etwas höher als im Kühlschrankdurchschnitt.

Obere Abstellfläche im Kühlschrank

  • Käse
  • Geräuchertes Fleisch
  • Fertig zubereitete Speisen

Mittleres Fach

  • Andere Milchprodukte
  • Milch

Hinweis: Man achte immer auch auf die Produktverpackung. Hier steht bei Milchprodukten und Fleischwaren oftmals die empfohlene Kühltemperatur des Herstellers.

Unteres Fach (oft die Glasplatte über der Obst- und Gemüse-Schublade)

  • Fisch
    Hinweis: Verdirbt besonders schnell, sollte nicht länger als 1 Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Länger hält er sich im Eisfach (ca. fünf Monate), die Kühlkette darf allerdings nicht unterbrochen gewesen sein.
  • Wurst
  • Fleisch
  • Generell: Alles leicht verderbliche

Hinweis: Mehrzonenkühlgeräte wie moderne Side-by-Side-Kühlschränke (wie diese gesehen bei Kühlexperte) bieten die Möglichkeit, die unterschiedlichen Lebensmittel durch separate Zonen deutlich länger frisch zu halten. Wenn der Kühlschrank zum Beispiel über ein optimiertes Fach für Fleisch- und Wurstwaren verfügt, sollten diese darin gelagert werden.

Türfächer

  • Getränke
  • Senf, Ketchup
  • Butter
  • Eier (darauf findet sich das Legedatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum (Legedatum plus 28 Tage), am besten im Eierkarton geschützt vor den Gerüchen anderer Lebensmittel;
  • Alles, was nicht so stark gekühlt werden braucht

Punkt 2

tomate mozarelle 700

Obst und Gemüsefach (Biofresh oder ähnliche Bezeichnung, Temperatur 0-1° C, über 90% Luftfeuchte

Hierein gehören Obst und Gemüsesorten, die kälteunempfindlich sind. Faustregel:

Wenn das Obst aus einem heißen Land kommt, sollte es nicht in dieses Fach.

In das Obst- und Gemüsefach gehören:

  • Blattsalate
  • Wurzelgemüse wie Möhren
  • Kohlgemüse (Blumenkohl, Weißkohl ...)
  • Lauch
  • Brokkoli
  • Beerenobst (Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren)
    Hinweis: hier keine Wunderwirkung in Dingen Haltbarkeit erwarten. Erdbeeren halten auch im Obstfach selten länger als zwei Tage, Himbeeren noch kürzer.
  • Äpfel (bleiben hier bis zu sechs Wochen knackig frisch)
  • Kernobst
  • Steinobst

Punkt 3

Was gehört nicht in den Kühlschrank?

Niemals

  • Ananas
  • Bananen (werden rasch braun)

Nicht empfehlenswert

  • Tomaten, Gurken, Zitronen, Melonen, Orangen, Kiwi, Mandarinen, Grapefruit, Paprika, Aubergine, Zucchini, Kartoffeln.

Tomaten verlieren bei Temperaturen unter acht Grad an Geschmack und Vitaminen, ähnliches gilt für Gurken und Zucchini.

Aber: Manche dieser Lebensmittel wie Zitronen, Gurken und Paprika halten im Gemüsefach deutlich länger. Das Aroma leidet zwar, eventuell auch einige Nährstoffe, aber dafür schimmeln die Früchte nicht. Hier sollte man also je nach Situation abwägen.

Punkt 4

paprika wasserstrahl r6 564

Tipps für einzelne Lebensmittel

  • Zitrusfrüchte entfalten wieder ihr volles Aroma, wenn diese nicht direkt aus dem Kühlfach kommend verzehrt werden. Stattdessen lasse man sie erst Raumtemperatur annehmen und beiße dann zu.
  • Ist die Melone aufgeschnitten, hält sie sich im Kühlschrank – luftdicht verpackt – deutlich länger, absolut aber auch nur kurze Zeit. Der Geschmack leidet schon nach einem Tag deutlich.
  • Birnen (reifen bei Raumtemperatur nach) schmecken besonders gut, wenn sie kurz vor Verzehr gekühlt wurden.
  • Brot gehört nicht in den Kühlschrank, kann aber luftdicht verpackt im Eisfach eingefroren werden.

Alternative: Kältempfindliches Obst und Gemüse lagere man am besten in einem kühlen Vorrats- oder Kellerraum:

Punkt 5

Vorratsraum (6 °C bis 14 °C)

Hinweis: Der Vorratsraum sollte nicht nur kühl, sondern auch trocken und völlig abgedunkelt sein. Hier halten sich längere Zeit besonders gut:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Sellerie
  • Lauch
  • Rote Beete
  • Möhren
  • Kartoffeln (vertragen keine Temperatur unter 5 °C)
  • Kohl, Sellerie, Möhren, Rote Beete und Porree lassen sich auch in feuchten Kellerräumen gut aufgewahren.

Punkt 6

Tipps zum Sparen von Energie beim Kühlen

  • Kühlschrank nicht neben Herd, Spülmaschine oder Geschirrspüler stellen, da diese bei Betrieb Wärme erzeugen und den Kühlschrank so zu höherer Kühlleistung zwingen.
  • 7 °C Innentemperatur reichen beim Kühlschrank für die allermeisten Haushalte aus.
  • Lüftungsschlitze beim Kühlschrank stets freihalten, ansonsten kommt es zum Wärmestau.
  • Heiße Speisen zunächst auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor man sie in den Kühlschrank stellt.

Punkt 7

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.